Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie erhalten die achtzehnte Rundmail des Büros für Migration und Integration des Jahres 2013. Heute mit folgenden Themen für Sie:
1. Filmvorführung „93/13 - 20 Jahre nach Solingen" mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Mirza Odabasi am 26.11.2013
2. Podiumsdiskussion zur Situation osteuropäischer Migranten in Mainz am 27.11.2013
3. Fachtag Mädchenarbeit am 23.11.2013
4. Vortrag: "Psychisch krankes Familienmitglied und die Situation der Kinder in diesem Umfeld" für Frauen auf Türkisch am 28.11.2013
5. Mainzer Weihnachtsmarkt 28.11- 23.12.2013
6. Diskussion zum Thema "Wohin steuert die Türkei - im Kontext von Islam, Demokratisierung, Modernisierung und internationaler Neuorientierung?" am 2.12.2013
7. Eine szenische Lesung über die Zarin von Russland Katharina II am 6.12.2013
8. Lesung mit Selim Özdogan am 18.12.2013
9. Neuer AGARP Newsletter für November 2013
10. Das Projekt „FSJ meets MOs" geht weiter…
11. Lehrkraft (m/w) für den Berufsbezogenen Deutschunterricht auf Honorarbasis gesucht
12. Broschüre „Projektförderung leicht gemacht"
Das Büro für Migration und Integration, die Hochschulgruppe „Hand in Hand gegen Rechts", der Frankfurter Hof, der Uni-AStA und weitere laden alle ein:
Titel: | Filmvorführung „93/13 - 20 Jahre nach Solingen" mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Mirza Odabasi Musikalische Begleitung: Erci E. (Musiker -Cartel-) |
Termin: | Dienstag, 26.11.2013, 19:00 Uhr |
Ort: | Frankfurter Hof, Augustinerstraße 55 |
Eintritt: | frei |
Weitere Informationen finden Sie unter: www.frankfurter-hof-mainz.de/programm.php?section=detail&id=2304§ion_back=View&date=1383260400&PHPSESSID=2301ee5a6a06e9bb337674e700363dcb
Das Plakat finden Sie unter: http://integrationmainz.blogspot.de/2013/11/film-9313-20-jahre-nach-solingen.html
Mailauszug:
Titel: | Gekommen um zu bleiben – mehr Rechte ab 2014? Podiumsdiskussion zur Situation osteuropäischer Migranten in Mainz Podiumsgäste: Yanitsa Dimitrova, Deutschlehrerin Kurt Merkator, Sozialdezernent der Stadt Mainz Martin Kehrein, Jobcenter Mainz Mihai Balan, Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen Roland Graßhoff, Initiativausschuss für Migrationspolitik Moderation: Nadja Baran, Allgemeine Zeitung |
Termin: | Mittwoch, 27. 11. 2013, 19:00 Uhr |
Ort: | DGB-Haus, Kaiserstraße 26-30, 55116 Mainz |
„Ab dem 01. Januar 2014 haben Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien freien Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Was das bedeutet und ob sich die Arbeitsvermittlung und Lebenssituation für diese Menschen verbessert, wird am 27. November 2013 Thema einer Podiumsdiskussion sein. Die vom DGB, der Save Me! Kampagne Mainz und Medinetz Mainz e.V. organisierte Veranstaltung findet um 19 Uhr im DGB-Haus in Mainz statt.
Yanitsa Dimitrova, Deutschlehrerin, Kurt Merkator, Sozialdezernent der Stadt Mainz, Martin Kehrein vom Jobcenter Mainz, Mihai Balan vom Europäischen Verein für Wanderarbeiterfragen und Roland Graßhoff vom Initiativausschuss für Migrationspolitik widmen sich den Themen Wohnen, Arbeit, Sozial- und Gesundheitsversorgung und Bildung. Mit Berichten aus ihren Arbeitsfeldern veranschaulichen sie die Situation der osteuropäischen Zuwanderer in Mainz. Deren Lage wird in der Öffentlichkeit häufig einseitig als problematisch dargestellt. Ein Teil der Gruppe ist gut ausgebildet und integriert, andere finden sich in prekären Arbeits- und Lebensverhältnissen wieder. Nadja Baran von der Allgemeinen Zeitung führt durch den Abend und diskutiert mit den Teilnehmenden notwendige Schritte zur Verbesserung der Situation im Rahmen der Verantwortlichkeit ihrer jeweiligen Institution.
Nach den ausverkauften ersten beiden Veranstaltungen, einem Vortrag und einem Filmabend, ist die Podiumsdiskussion der dritte Teil einer Reihe zur Situation der Migranten aus den neuen EU-Ländern. Die Vereine haben beschlossen, die erfolgreiche Veranstaltungsreihe auch im kommenden Jahr fortzuführen. Am 31. Januar 2014 laden die Save Me! Kampagne und Medinetz Mainz zum Film "Aus dem Leben eines Schrottsammlers" im CinéMayence ein.
Die Save Me! Kampagne Mainz setzt sich seit Januar 2009 für Resettlement ein. Die Freiwilligen unseres Mentorenprogramms "Welcome Mainz" unterstützen Flüchtlinge durch Sprachtandems, Deutschkurse, Hausaufgabenhilfe, Hilfe bei Behördengängen, usw. Gemeinsame Freizeitaktivitäten verstärken den Austausch. Mit Infoveranstaltungen und Aktionen werben wir für die Aufnahme und die Rechte von Flüchtlingen. Unseren Einsatz für ein Resettlementprogramm unterstützt seit dem 16.12.2009 der Mainzer Stadtrat. Wir informieren außerdem über Fluchtursachen, die Festung Europa und setzen uns mit bundesweit über 50 weiteren kommunalen Save me Initiativen für Flüchtlingsschutz und -rechte ein. Infos unter www.save-me-mainz.de
Medinetz Mainz e.V. ist eine medizinische Vermittlungsstelle für Menschen ohne Papiere oder ohne Krankenversicherung. Der Verein wurde 2006 gegründet und es engagieren sich hauptsächlich Medizinstudierende. Hunderttausende Menschen sind durch die deutsche Gesetzgebung vom Zugang zu medizinischer Versorgung ausgeschlossen. Medinetz vermittelt die Betroffenen an Ärztinnen und Ärzte, die sie anonym und oft kostenlos behandeln.Infos unter www.medinetz-mainz.de".
Quelle: www.mainz.de
Titel: | Fachtag Mädchenarbeit Es ist noch lange nicht vorbei! Wie Mädchen heute ticken und was Mädchenarbeit ihnen heute anbieten kann Mit einem Vortrag von Dr. Claudia Wallner und anschließenden Workshops |
Termin: | Samstag 23.11.2013, 11 bis 15 Uhr |
Ort: | Neustadtzentrum, Goethestr. 6,55118 Mainz |
Anmeldung: | bis 18.11.2013 unter jugendarbeit@stadt.mainz.de |
„Mädchen heute sind Gewinnerinnen, so heißt es: Sie meistern die Schule, sind gut ausgebildet, verstehen sich selbstverständlich als Erwerbstätige und als Familienmanagerinnen. Mädchen heute sind aber auch massiven einseitigen Geschlechterbildern unterworfen: Lillyfee und Barbie weisen Mädchen auch heute noch den Weg ins Leben als Frau. Schönheit und ein perfekter Körper gehört mehr denn ja zu den Anforderungen, denen sich Mädchen und junge Frauen ausgesetzt sind. Selbständig und selbstbewusst sollen sie sein aber auch sexy und verführerisch. So treffen sich alte und neue gesellschaftliche Erwartungen an Mädchen, die sich zum Teil widersprechen und die einen bunten Strauß von Anforderungen an Mädchen vorhalten.
Mädchenarbeit hat die Aufgabe, Mädchen im Suchen und Finden einer individuellen Geschlechtsidentität zu unterstützen und sie zu begleiten auf ihrem Weg in die Erwachsenenwelt. Was aber bedeutet das in Zeiten von Barbie und Alphamädchen? Welche Themen sind heute in der Mädchenarbeit wichtig? Wie können Mädchen erreicht werden? Dieses sind zentrale Themen, um die es auf dem Fachtag gehen soll und wird".
Die Tagesordnung finden Sie unter: www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/mtri-9c4gx3.de.html

Das Programm finden Sie unter: www.mainz.de/C1256D6E003D3E93/files/WeihnMarkt-Progr2013.pdf/%24FILE/WeihnMarkt-Progr2013.pdf
Weitere Informationen finden Sie unter: www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/weihnachtsmarkt
Mailauszug:
Titel: | Diskussion zum Thema "Wohin steuert die Türkei - im Kontext von Islam, Demokratisierung, Modernisierung und internationaler Neuorientierung?", Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung |
Termin: | Montag, 2.12.2013, 18.00 Uhr |
Ort: | Showbühne Mainz, Große Bleiche 17, 55116 Mainz |
Anmeldung: | bis zum 28.11.2013 per E-Mail, telefonisch oder direkt im Internet unter http://www.fes.de/mainz/veranstaltungen.php |
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.fes.de/europa/veranstaltungen_europa.php
Mailauszug:
Titel: | Eine szenische Lesung über die Zarin von Russland Katharina II in Erinnerung an den 250. Jahrestag des Einwanderungsmanifestes vorgetragen von der Schauspielerin Ella Schwarzkopf |
Termin: | Freitag, 6.12.2013, 19.30 Uhr |
Ort: | Antiquariat am Ballplatz, Ballplatz 5b, 55116 Mainz |
Eintritt: | 8 Euro, Kartenbestellung unter Tel-Nr.06131-22 60 74 |
Quelle: www.frankfurter-hof-mainz.de
Das Büro für Migration und Integration und der Frankfurter Hof präsentieren:
Titel: | Lesung mit Selim Özdogan |
Termin: | Mittwoch, 18.12.2013, 19:00 Uhr |
Ort: | Mainzer Rathaus, Erfurter Zimmer |
Eintritt: | 5 Euro |
In seinem großen neuen Roman erzählt Selim Özdogan von der schönen neuen Drogenwelt des Internet und der brüchigen Utopie der Drogenfreiheit. Er entführt seine Leser auf eine atemberaubende Reise in eine Welt, die hinter unseren Horizonten beginnt.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.frankfurter-hof-mainz.de/index.php?navi=programm§ion=View
Den Newsletter der Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und für Integration Rheinland-Pfalz finden Sie unter: www.agarp.de/cms/images//agarpnewsletter%2044%20november2013.pdf
Mailauszug:
„Das Projekt „FSJ meets MOs" geht weiter_.
Der erste Durchlauf des Projektes „FSJ meets MOs" endete am 30.09.2013. Junge Erwachsene, die ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beim Internationalen Bund e. V. absolvierten, waren an mehreren Tagen in verschiedenen Migrantenorganisationen in Mainz, Mainz - Bingen und Bad Kreuznach engagiert tätig.
Sie unterstützen vor Ort die Migrantenorganisationen unter deren Anleitung beispielsweise
- in der Kinderbetreuung,
- in Sprachkursen,
- im Kindergarten,
- in der Öffentlichkeits- und Büroarbeit oder
- bei Renovierungsarbeiten.
Einheiten zur interkulturellen Kompetenz und die Bearbeitung konkreter Fragen, die im Einsatz in den Migrantenorganisationen entstanden sind, ergänzten das Projekt inhaltlich. Diese Einheiten fanden innerhalb der 25 Bildungsseminartage statt, die für die FSJlerInnen vom Gesetz verpflichtend vorgeschrieben sind.
Nun geht es weiter mit dem Projekt in einem 2. Durchlauf vom 15.11.2013 bis
30.06.2014. Daher suchen wir Migrantenorganisationen aus dem Raum Mainz, Mainz-Bingen, Bad Kreuznach und Worms, die ehrenamtliche Unterstützung von jungen Menschen brauchen. Die Migrantenorganisationen leiten die FSJlerInnen dabei an und stellen nur die dafür erforderlichen Arbeitsmaterialien zur Verfügung.
Im 2. Durchlauf wurde das Konzept weiterentwickelt, so dass z. B. nach frühzeitiger Rücksprache mit der Projektleitung, FSJlerInnen ab 18 Jahren auch am Wochenende oder abends Migrantenorganisationen unterstützen könnten.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Unterstützung brauchen oder Fragen zu dem Projekt haben unter:
Tülay Arslan (Projektleiterin)
Kaiserstr. 17
55116 Mainz
Tel. 06131/ 6278 - 827
Email: Tuelay.Arslan@internationaler-bund.de
http://ib-freiwilligendienste.de
Das Projekt wird unterstützt durch das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen RLP, dem Beauftragten der Landesregierung für Migration und Integration und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend".
Auszug aus der Stellenausschreibung:
„Im Rahmen unserer berufsbezogenen Sprachförderung „Fit für den Beruf" suchen wir
Eine engagierte Lehrkraft (m/w) für den Berufsbezogenen Deutschunterricht
auf Honorarbasis
-gerne mit Migrationshintergrund-
Weitere Informationen finden Sie unter: www.arbeit-und-leben.de/aktuelles/meldungen/detailansicht-meldungen/article/lehrkraft-mw-fuer-den-berufsbezogenen-deutschunterricht-auf-honorarbasis.html
Projektbeantragung leicht gemacht
Eine Handreichung für Aktive in Migrantenselbstorganisationen von Drittstaatsangehörigen
Die Broschüre finden Sie unter: www.aachen.de/DE/stadt_buerger/gesellschaft_soziales/integration/dokumente/projektbeantragung_leicht_gemacht.pdf
Falls Sie Ideen, Anregungen, Wünsche, Kritik etc. zur Rundmail haben, so kommen Sie auf uns zu.
Mit freundlichen Grüßen
i.A.
gez.
Olga Mosch
Wichtiger Hinweis:
· Die o.g. Angebote, Termine, Veranstaltungen etc. sind nicht unbedingt Veranstaltungen des Büros für Migration und Integration und der Landeshauptstadt Mainz. Sie werden Ihnen durch dieses Schreiben nur zur Ihrer Information zur Kenntnis gegeben.
· Die o.g. Informationen stellen keine Meinung des Büros für Migration und Integration dar und sind schlichte Weiterleitungen Dritter.
· Alle Internetverweise (Links), die von hier weiterführen, obliegen nicht dem Einfluss des Büros für Migration und Integration und stellen daher nicht seine Meinung dar. Die Verantwortung für diese Links obliegt alleinig den Seitenbetreibern und nicht dem Büro für Migration und Integration.