Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie erhalten die fünfte Rundmail des Büros für Migration und Integration des Jahres 2016. Heute mit folgenden Themen für Sie:
1. Aktuelle Informationen zum Laien-Dolmetscherpool 3
2. Podiumsdiskussion „Islambild in deutschen Medien" am 29.04.2016. 4
3. Lateinamerikanische Nacht in Mainz am 23.04.2016. 5
4. Interkulturelle Aktionswoche in Mainzer Kindertagesstätten vom 09 bis 13.05.2016 6
5. Theaterstück "Die Pirateninsel" der Flüchtlingskindertheatergruppe am 17.04. und 24.04.2016. 7
6. Lesung: Don Quijote de la Mancha am 22.04.2016. 8
7. Pressemitteilung „Stadt Mainz gibt „Refugee Guide" an Flüchtlinge aus". 9
8. Ausstellung „Einweg" (Fotos, erstellt von Mainzer Flüchtlingen) vom 15. April bis 18. Juni 2016 im Mainzer Rathaus. 9
9. Hinweise für Flüchtlinge auf Website der hessischen Verbraucherzentrale. 9
10. Einstieg Deutsch - Die Sprachlern-App des „Deutschen Volkshochschulverbandes" 9
11. Seminarreihe „Fluchtursachen kompakt" vom Netzwerk für Flüchtlinge „Miteinander Gonsenheim" im April und Mai 2016 in Mainz. 10
12. Veranstaltungsreihe „Warum sind Menschen auf der Flucht?" von „Save-Me Mainz" " im April und Mai 2016. 11
13. Argumentationstraining gegen Vorurteile und Rassismus am 29.04.2016 und 30.04.2016 12
14. Vernissage zur Ausstellung von Semjon Domarad aus Minsk (Belarus) am 06.05.2016 12
15. Weiterbildungsstudium „Europäische Migration": „Einführung in die interkulturelle Kompetenz" am 30 und 31. Mai 2016. 13
16. bigFM Initiative für Integration - Jetzt bewerben! 13
17. Veranstaltung „Gehirn im Ausnahmezustand: EinBlick in das pubertierende Gehirn" am 20.04.2016. 14
18. ZAQ - Fachveranstaltung „Denn sie wissen, was sie tun… Gesünder leben & gesünder arbeiten" am 28.04.2016. 14
19. Stellenausschreibung des Instituts zur Förderung von Bildung und Integration (INBI) 15
Mailauszug:
„…Sie haben in den letzten Wochen und Monaten Dolmetscher/innen aus unserem Laien-Dolmetscherpool gebucht.
Das Team vom Laien-Dolmetscherpool hat nun eine zentrale Email-Adresse, die wir Sie bitten künftig für Anfragen zu nutzen: anfrage@arbeit-und-leben.de
Als Telefonnummer des Laien-Dolmetscherpools nutzen sie bitte: 06131-14086-20
Somit wollen wir gewährleisten, dass alle Anfragen zentral zusammenlaufen und eine zuverlässige Erreichbarkeit während unserer Bürozeiten sichergestellt ist.
Der Pool verfügt derzeit über knapp 80 Dolmetscher/innen, mit welchen wir das Gros der relevanten Sprachen abdecken können. Unsere Dolmetscher/innen absolvierten in den letzten zwei Monaten über 200 Einsätze und verfügen auch deshalb über Erfahrung in den verschiedensten Bereichen.
Zudem bieten ab dem Frühling wir in Zusammenarbeit mit der Universität Mainz/Standort Germersheim Fortbildungsmodule für unsere Dolmetscher/innen an, um unser Angebot weiter zu professionalisieren.
Team LDP
Wir möchten die Gelegenheit einer Mail an Sie nutzen und uns Ihnen als Team des Pools kurz vorstellen:
- Doris Hormel, Zweigstellenleiterin Rheinhessen-Nahe, Bereich Migration, Projektleiterin
Terminkoordination durch folgende Projektmitarbeiter/innen von ARBEIT & LEBEN gGmbH:
- Marc Beer, Politikwissenschaftler (M.A.) und Prozessberater/Bildungsmanager
- Maria Riyazi, Diplom-Soziologin und Prozessberaterin/Bildungsmanagerin
- Lisa Baum, Diplom-Pädagogin und Prozessberaterin/Bildungsmanagerin
Der Laien-Dolmetscherpool war in den letzten Wochen sehr gefragt, die Nachfragen nach Dolmetscher/innen sind enorm angewachsen. Ein Zeichen für den hohen Bedarf und die Nützlichkeit dieses Angebotes.
Da das Budget für die Aufwandsentschädigungen für die Dolmetschenden begrenzt ist und auch um die Umsetzbarkeit durch unser Personal zu gewährleisten zu können, müssen wir künftig die Einsatzzahlen auf 20 in der Woche begrenzen und bitten Sie schon jetzt um Ihr Verständnis hierfür. Wir werden versuchen, unsere Kapazitäten angemessen zu verteilen.
Damit einher geht die dringende Bitte an Sie, in Ihren Institutionen Gespräche und Prozesse anzustoßen, die dazu führen, dass jeweils Budgets für die Aufwandsentschädigung der Dolmetschenden eingerichtet werden. Wir unterstützen Sie gerne bei diesen Prozessen, kommen zu Ihnen vor Ort, führen Gespräche und berichten über positive Erfahrungen anderer Standorte in RLP, die Budgets eingerichtet haben. Bitte sprechen Sie uns an, auch wir werden Sie in diesem Zusammenhang in der nächsten Zeit kontaktieren.
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und hoffen auf eine weitere so positive Zusammenarbeit.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage:
http://www.arbeit-und-leben.de/aktuelles/meldungen/detailansicht-meldungen/article/laien-dolmetscherpool.html
und gerne auch im persönlichen Gespräch mit unserem Team
Mit freundlichen Grüßen
Lisa Baum"
2. Podiumsdiskussion „Islambild in deutschen Medien" am 29.04.2016
Titel: | Podiumsdiskussion „Islambild in deutschen Medien"
unter der Schirmherrschaft von Michael Ebling Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz
|
Termin: | Freitag, 29. April 2016, 18:00 Uhr
|
Ort: | Rathaus Mainz, Hörsaal , Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz
Bitte beachten: Raumänderung, im vorgehenden Flyer wurde der Ratssaal als Veranstaltungsort angegeben.
|
Anmeldung: | Um Antwort wird gebeten bis zum 22.04.2016 unter Tel. 0 61 31 - 12 27 37 oder migration.integration@stadt.mainz.de
|
Veranstaltende: | - Beirat für Migration und Integration der Landeshauptstadt Mainz
- Muslimische Hochschulegruppe Mainz (MHG)
- Büro für Migration und Integration der Landeshauptstadt Mainz
- Zentralrat der Muslime in Rheinland-Pfalz
- Schura Rheinland-Pfalz, Landesverband der Muslime
- Arbeitskreis der Mainzer Muslime (AKMM)
- Behindertenbeauftragte der Landeshauptstadt Mainz
|
Programm
Begrüßung
| Herr Süleyman Taner Vorsitzender des Mainzer Beirates für Migration und Integration
|
Einführung zum Thema | Frau Dr. Sabine Schiffer Institut für Medienverantwortung
|
Podiumsgäste
| Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland Institut für Medienverantwortung Chefredakteur der Mainzer Allgemeinen Zeitung Herausgeber und Chefredakteur des MiGAZIN, des Magazins für Migration in Deutschland Islamwissenschaftler und Redakteur beim ZDF - „Forum am Freitag"
|
Moderation | Herr Eren Güvercin, Freier Journalist
|
Den Flyer finden Sie unter: http://mainz.de/leben-und-arbeit/migration-und-integration/veranstaltungen.php
3. Lateinamerikanische Nacht in Mainz am 23.04.2016
Quelle: http://www.casadelsol.de/
![Flyer_Lateinamerikanische_Nacht]()
Den Flyer finden Sie unter: http://mainz.de/leben-und-arbeit/migration-und-integration/veranstaltungen.php
Die Pressemitteilung finden Sie unter: http://www.mainz.de/verwaltung-und-politik/verwaltungsorganisation/pressemeldung.php?showpm=true&pmurl=http://www.mainz.de/newsdesk/publications/Mainz/181010100000103065.php
4. Interkulturelle Aktionswoche in Mainzer Kindertagesstätten vom 09 bis 13.05.2016
![]()
![]()
6. Lesung: Don Quijote de la Mancha am 22.04.2016
Quelle: www.dsg-mainz.de
![]()
Den Flyer finden Sie unter: http://mainz.de/leben-und-arbeit/migration-und-integration/veranstaltungen.php
Pressemitteilung vom 22.03.2016
„(rap) - Deutschland verstehen: Schon über 2000 Ratgeber verteilt
Stadt Mainz gibt „Refugee Guide" an Flüchtlinge aus
Seit der vergangenen Woche wird an neu ankommenden Flüchtlingen in Mainz der „Refugee Guide" ausgegeben. Sie erhalten ihn bei Ihrer Ankunft in Mainz als Begrüßung durch das Amt für Soziale Leistungen der Landeshauptstadt Mainz. Der Guide ist als Orientierungshilfe für die erste Zeit des Aufenthalts von Flüchtlingen in Deutschland gedacht…".
Die Pressemitteilung finden Sie unter: http://www.mainz.de/newsdesk/publications/Mainz/181010100000101360.php
Pressemeldung vom 14.04.2016
„(rap) Ausstellung im Rathaus: Fotos, von Mainzer Flüchtlingen erstellt
„Einweg."
In der Ausstellung Einweg. zeigen Studierende der Johannes Gutenberg-Universität vom 15. April bis 18. Juni 2016 die Ergebnisse eines fotografischen Projekts, das sie gemeinsam mit Flüchtlingen in Mainzer Unterkünften im Sommer 2015 begonnen haben…".
Die Pressemitteilung und den Flyer finden Sie unter: http://www.mainz.de/verwaltung-und-politik/verwaltungsorganisation/pressemeldung.php?showpm=true&pmurl=http://www.mainz.de/newsdesk/publications/Mainz/181010100000103201.php
Auf der Website der hessischen Verbraucherzentrale finden Sie Informationen für Flüchtlingshelfer, mehrsprachige Infos für Flüchtlinge etc: https://www.verbraucher.de/fluechtlingshilfe
Quelle: Informationen des Initiativausschusses für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz
„Mit einer speziellen Smartphone-App will der „Deutsche Volkshochschulverband" Flüchtlingen und Einwanderern in Deutschland helfen, Alltagssituationen sprachlich zu meistern. Die kostenfreie Sprachlern-App „Einstieg Deutsch" für Geflüchtete richtet sich explizit an Selbstlernende und will ihnen den schnellen Einstieg in die deutsche Sprache ermöglichen. In alltagnahmen Lektionen (z.B. Arztbesuch oder Behördengang) werden den User/innen die wichtigsten Begriffe und sprachlichen Wendungen an die Hand gegeben, die sie nach ihrem persönlichen Kommunikationsbedarf variieren und kombinieren können. Die App ist ab sofort für Android-Geräte im Google Play Store und für iOS-Geräte im App-Store verfügbar. (Link: http://grundbildung.de/projekte/ich-will-deutsch-lernende/einstieg-deutsch-die-sprachlern-app.html)"
11. Seminarreihe „Fluchtursachen kompakt" vom Netzwerk für Flüchtlinge „Miteinander Gonsenheim" im April und Mai 2016 in Mainz
Quelle: http://www.stadtteiltreff-gonsenheim.de/index.php?id=412
![]()
12. Veranstaltungsreihe „Warum sind Menschen auf der Flucht?" von „Save-Me Mainz" " im April und Mai 2016
Quelle: https://www.facebook.com/168478509928343/photos/a.168496296593231.34952.168478509928343/916374545138732/?type=3&theater
![]()
![]()
13. Argumentationstraining gegen Vorurteile und Rassismus am 29.04.2016 und 30.04.2016
Mailauszug:
„…fast jedem fällt es schwer, spontan auf diskriminierende, fremdenfeindliche oder rassistische Sprüche und Parolen die treffende Antwort zu finden. Wir möchten Hilfen für sinnvolles Argumentieren und Eingreifen und bei der Entwicklung angemessener Argumentationsstrategien für schwierige Situationen geben. Wir möchten zur argumentativen Zivilcourage ermutigen und dazu ermuntern, sich einzusetzen für Menschenrechte, Toleranz, Integration und gegen Diskriminierung, Gewalt, Rassismus und Extremismus.
Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz lädt Sie in Kooperation mit Medinetz Mainz e.V. ein zu einem zweitägigen
Argumentationstraining gegen Vorurteile und Rassismus
am
Freitag, dem 29. April 2016 von 15.30 – 18.30 Uhr
und
Samstag, dem 30. April 2016 von 9.00 – 16.00 Uhr
in Mainz, Landeszentrale für politische Bildung, Am Kronberger Hof 6
…………………………………
Das Argumentationstraining bietet unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten und Strategien im Umgang mit diskriminierenden Äußerungen und Manifestationen. Es erläutert sozialpsychologische, soziologische und politische Motive und Kontexte und eröffnet Analysemethoden und Kommunikationstechniken.
Es handelt sich um eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung, die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt….".
Kontakt: Christiane Scheuer
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz
Telefon: 06131 16-2981, Telefax: 06131 162980
christiane.scheuer@politische-bildung-rlp.de, www.politische-bildung-rlp.de
Quelle: http://zmo-mainz.de
Titel: | Vernissage zur Ausstellung von Semjon Domarad aus Minsk (Belarus) Ausstellung Künstlers Semjon Domarad (Minsk, Belarus). Er zeigt Landschaftsbilder und anderes.
Musikalische Untermalung: Elena Ortner
|
Termin: | Freitag 6. Mai 2016, 19:00 Uhr Ausstellungsdauer: 6. Mai – 3. Juni. 2016
|
Ort: | ZMO-Zusammenarbeit mit Osteuropa e.V. Karl-Zörgiebel-Straße 2, 55118 Mainz-Bretzenheim
|
Kontakt: | (06131) 2 17 68 00 – Büro, info@zmo-mainz.de
|
Veranstaltende: | Zusammenarbeit mit Osteuropa e.V. (ZMO)
|
Weitere Informationen finden Sie unter: http://zmo-mainz.de/terminkalender/
Quelle: Informationen des Initiativausschusses für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz
„Weiterbildungsstudium „Europäische Migration": „Einführung in die interkulturelle Kompetenz" am Montag, den 30. und am Dienstag, den 31. Mai 2016 in Mainz - Jeweils von 09.30 -16.30 Uhr bietet das Seminar im Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Mainz (Forum universitatis I, 55099 Mainz) erste Einblicke in Theorien und Strategien des Umgangs mit kultureller Vielfalt. Aus der Ankündigung: „Ziel des Seminares ist es, den Teilnehmenden ein Grundverständnis über interkulturelle Kompetenz zu vermitteln und ihnen durch die erfahrungsorientierte Herangehensweise einen ersten Transfer zum eigenen Tätigkeitsfeld zu ermöglichen. Vorrangig werden im Seminar Methoden angewandt, die an der Erfahrungswelt der Teilnehmenden ansetzen. Innerhalb von Übungen werden unterschiedliche Teilaspekte interkultureller Kompetenz vermittelt: Es werden Perspektiven gewechselt und verschiedene Rollen eingenommen, um sich in andere hinein zu versetzen, die eigene Flexibilität zu erkunden und sich mit unterschiedlichen Denk- und Handlungsweisen konstruktiv auseinander zu setzen. Das Seminar richtete sich explizit an Teilnehmende, die bisher wenig Grundwissen über das Konzept erlangt haben." Für das kostenpflichtige Seminar ist eine Anmeldung erforderlich. (Link: http://zww-seminarshop.de/index.php?main_page=product_info&cPath=1010016&products_id=1220160159)"
Mailauszug:
„…die Landeszentrale für politische Bildung RLP unterstützt auch in diesem Jahr wieder die Initiative für Integration des Radiosenders bigFM „Mach dich big für Integration 2016", über die wir Sie hiermit in Kenntnis setzen wollen.
bigFM zeichnet zum sechsten Mal Menschen aus Rheinland-Pfalz aus, die sich in besonderem Maße für ein aufgeschlossenes und tolerantes Miteinander einsetzen. Gesucht werden kreative Ideen und Konzepte, die das interkulturelle Verständnis fördern und der Integration im Land neue Chancen eröffnen. Bis zum 6. Mai 2016 können sich Projekte und/oder Personen bewerben, die das interkulturelle Zusammenleben von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft in Rheinland-Pfalz nachhaltig fördern. Ob Einzelperson, Verein oder Schule. Nicht nur bereits umgesetzte Projekte sind willkommen, sondern auch Projektideen.
Auf die Gewinner warten Prämien im Wert von bis zu 1.500 Euro bei der Preisverleihung am 5 Juli 2016 in Mainz. Gerne darf die Bewerbung kreativ gestaltet sein. Die Unterlagen sollten drei DIN-A4-Seiten nicht überschreiten und eine vollständige Übersicht des Projekts beinhalten. Zusätzliche Illustrationen in Form von Bild- oder Filmmaterial können beigelegt werden. Die Bewerbungsunterlagen sind direkt auf der Homepage www.bigfm.de über ein Formular hochzuladen. Alternativ können die Unterlagen per Mail bis zum 6. Mai 2016 an Integration@bigFM.de versendet oder postalisch verschickt werden an:
bigFM PPG S.W. GmbH
Sendezentrale Rheinland-Pfalz
Stichwort: Integration
Turmstraße 10, 67059 Ludwigshafen
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bigfm.de/programm/thema/initiative-integration-rheinland-pfalz
Kontakt: Christiane Scheuer
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz
Telefon: 06131 16-2981, Telefax: 06131 162980
christiane.scheuer@politische-bildung-rlp.de, www.politische-bildung-rlp.de"
17. Veranstaltung „Gehirn im Ausnahmezustand: EinBlick in das pubertierende Gehirn" am 20.04.2016
Mailauszug:
„…Wie bereits angekündigt, findet der nächste "interessante Mittwoch" am 20. April 2016 um 15 Uhr im Valencia- Zimmer des Mainzer Rathauses statt.
Wir alle kennen ja in unseren unterschiedlichen Rollen und Aufgaben das manchmal eher befremdliche Verhalten Heranwachsender - eben noch völlig ok, dann plötzlich fast ausgeflippt ...
Man wundert sich und erklärt es dann mit der "Pubertät". Was aber genau passiert denn da?
Antworten will uns mit dem Input für diese Veranstaltung
Herr Prof. Dr. med. Dieter F. Braus
Ärztlicher Direktor
Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
unter dem Titel
Gehirn im Ausnahmezustand: EinBlick in das pubertierende Gehirn
geben.
Nach dem rd. 45 min Vortrag besteht dann Gelegenheit zur allgemeinen Diskussion.
…….
Anmeldung an: arbeitsmarktfoerderung@stadt.mainz.de
Kontakt:
Horst Maus, Leiter der Beschäftigungs- und Arbeitsmarktförderung / AKK-Beauftragter
Rathaus, Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz, Tel (0) 61 31 - 12 36 33"
Mailauszug:
Titel: | ZAQ- Fachveranstaltung Denn sie wissen, was sie tun… Gesünder leben & gesünder arbeiten Impulsvortrag & interaktives Seminar
für Unternehmerinnen, Selbständige & Freiberuflerinnen
Referentin: Frau Yvonne Guderjahn, Expertin für Stress und Burnout Management, Gesundheitsmanagement, Lifecoach und Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement
|
Termin: | Donnerstag, 28. April 2016, 17:45 - 21:45 Uhr
|
Ort: | Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. Augustinerstraße 64-66, 55116 Mainz, Forum, 4. Stock
|
Kontakt und Anmeldung: | Anmeldung per Telefon oder Mail bis spätestens Montag, den 22.April 2016, bei Ilgın Seren Evişen: ilgin-seren.evisen@mki-ev.de, 06131 - 328420 (Zentrale).
|
Veranstaltende: | ZAQ - Zukunftsfähige Arbeit, Qualifizierung und migrantische Ökonomie http://www.zaq-rlp.de/
|
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/zaq.rheinlandpfalz/
19. Stellenausschreibung des Instituts zur Förderung von Bildung und Integration (INBI)
Mailauszug:
![]()
Falls Sie Ideen, Anregungen, Wünsche, Kritik etc. zur Rundmail haben, so kommen Sie auf uns zu.
Mit freundlichen Grüßen
i.A.
Olga Mosch
Wichtiger Hinweis:
· Die o.g. Angebote, Termine, Veranstaltungen etc. sind nicht unbedingt Veranstaltungen des Büros für Migration und Integration und der Landeshauptstadt Mainz. Sie werden Ihnen durch dieses Schreiben nur zur Ihrer Information zur Kenntnis gegeben.
· Die o.g. Informationen stellen keine Meinung des Büros für Migration und Integration dar und sind schlichte Weiterleitungen Dritter.
· Alle Internetverweise (Links), die von hier weiterführen, obliegen nicht dem Einfluss des Büros für Migration und Integration und stellen daher nicht seine Meinung dar. Die Verantwortung für diese Links obliegt alleinig den Seitenbetreibern und nicht dem Büro für Migration und Integration.